Chamäleon Terrarium
Ein Chamäleon stellt ganz besondere Ansprüche an die Haltung in einem Terrarium. Deshalb ist es besonders wichtig, auf explizit geeignete und hochwertige Terrarien zurückzugreifen.
175,26 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.ZUM SHOP
Ein sehr beliebtes Hobby ist das Halten von Chamäleons. Jedoch muss man sich im Klaren sein, dass es sich bei der Haltung eines Chamäleon Terrariums um eine anspruchsvolle Aufgabe handelt, die man vorher gründlich überlegen sollte, ehe man sich darauf einlässt. Hat man schließlich dafür Zeit und Lust, so kann man sich unter den Chamäleonarten entweder für ein Panterchamäleon, Jemenchamäleon, Warzenchamäleon, Dreihornchamäleon oder Teppichchamäleon entscheiden. Vor dem Kauf sollte man jedoch schauen, ob es einen Tierarzt in der Nähe gibt, der sich mit Chamäleons auskennt. Zudem benötigt man für das neue Chamäleon Terrarium eine zuverlässige Urlaubsvertretung, wenn man auch mal verreisen möchte.
1. Die Größe des Chamäleon Terrariums
Wichtig ist, dass das Chamäleon im Terrarium ausreichend Platz hat, um zu gedeihen. Möchte man beispielsweise ein Jemenchamäleon halten, dann muss das Terrarium 130 Zentimeter lang, 75 Zentimeter breit und 200 Zentimeter hoch sein. Geraten wird zu einem Hochterrarium, um dem Tier genügend Klettermöglichkeiten zu bieten. Will man sich ein Männchen anschaffen, sollte man darauf achten, dass das Terrarium aus Glas im Inneren mit Kork beklebt ist, da ein fortlaufendes Spiegelbild für das Jemenchamäleon im Terrarium unnötigen Stress verursachen würde.
2. Beleuchtung und Wärme
Um im Chamäleon Terrarium für das natürlichste Licht zu sorgen, montiert man eine Grundbeleuchtung mit HQI-Strahlern. Mit Wärmelampen, wie etwa Reflektorlampen und Halogenspots, erhält das Chamäleon die richtige Wärme. Die Beleuchtungsdauer ist an das Chamäleon und dessen Herkunftsland anzupassen.
3. Belüftung
Weil es sich beim Chamäleon um ein luftliebendes Wesen handelt, sollte man ebenso auf die richtige Belüftung achten. Im Chamäleon Terrarium ist es wichtig, dass mit einer Seitenwand und dem Deckel belüftet wird. Diese Bereiche stattet man am besten mit einer feinmaschigen Gaze aus. So können Futterinsekten, die sich im Chamäleon Terrarium befinden, nicht entweichen.
4. Bodengrund und Pflanzen
In einem Chamäleon Terrarium sollte der Bodengrund möglichst aus einer Mischung von Sand, Torf und Walderde bestehen. Als unterste Schicht verwendet man Sandgranulat, damit der Bodengrund durch die Feuchtigkeit nicht versumpft. Natürlich ist es möglich, das Terrarium mit künstlichen Pflanzen auszustatten, die aus Kunststoff bestehen. Damit das Chamäleon ein möglichst natürliches Umfeld hat, setzen viele der Tierhalter auf echte Pflanzen. Jedoch ist es erforderlich, dass man die passenden Gewächse für das Chamäleon Terrarium wählt, die die entsprechenden Ansprüche in Hinblick auf Wasserversorgung und Temperatur haben. Zudem sollten sie ebenso ziemlich robust sein, was die Anfälligkeit für Ungeziefer und Krankheiten angeht. Für die Ausstattung des Chamäleon Terrariums eignen sich unter anderem Gewächse wie Purpurtute, Efeutute, Nestfarn, Geweihfarn, Baumfreund, Drachenpalme, Zwergpfeffer, Korbmaranthe, Gummibaum, Bergpalme, Strahlenpalme, Grünlilie, Kastanienwein, Zimmeresche, Zierspagel, Fensterblatt, Schiefblatt, kriechender Schönpolster oder auch Birkenfeige.
5. Pflege
Nach der Einrichtung des Chamäleon Terrariums und dem Einzug des Tieres sollte man ebenso für die Hygiene und Pflege des Terrariums sorgen. Das Chamäleon ist mit Insekten zu füttern. Zudem mag dieses Tier kein stehendes Wasser. Damit dieses gelöst wird, ist es wichtig, das Chamäleon Terrarium mit seiner Einrichtung in regelmäßigen Abständen mit Wasser einzusprühen oder eine Tropftränke zu montieren. Chamäleons reagieren auf Keime besonders empfindlich. Daher sollte man, ehe man die Futtertiere oder das Tier anfasst, sich sorgfältig die Hände waschen.