Skip to main content

Terraristik-Shop: Terrarium Zubehör einfach online kaufen

Leuchtstoffröhren

T5 Leuchtstoffröhren T8 Leuchtstoffröhren



Bezüglich der Terrarium-Beleuchtung gehören die Leuchtstoffröhren zu den Klassikern. Meist sind sie bei der Anschaffung am günstigsten und es handelt sich auch um die sparsamste Beleuchtungsart. Auch interessant ist, dass diese Leuchtstoffröhren eine niedrige Wärmeerzeugung haben. Im Grunde gibt es dabei zwei relevante Ausführungen und diese sind die T5-Röhren und die T8-Röhren. Der älteren Generation gehören die T8-Röhren an und diese sind meist länger und dicker. Zudem ist wichtig, dass sie nicht dimmfähig sind. Die T5-Röhren gehören zur neuen Generation, die haben die kleinere Mindestlänge und sind dünner. Vorteilhaft bei T5-Röhren ist, dass diese dimmfähig sind. In der heutigen Zeit sind sie meist die Basis bei allen Terrarium-Beleuchtungen. Im Vergleich zu den T8-Röhren gibt es auch noch den Vorteil, dass es sie auch mit UV-Lichtanteil gibt. Ein Großteil von der Terrarium-Beleuchtung kann nur mit diesen Leuchtstoffröhren abgedeckt werden.

Was ist bei Leuchtstoffröhren zu beachten?

Mit den Halogenmetalldampflampen gehören die Leuchtstofflampen zu den Lampen, welche den höchsten Wirkungsgrad haben. Dies bedeutet, dass sie nur verglichen mit weiteren Lampen nur wenig Strom benötigen und das Licht wird sehr effizient erzeugt. UVC-Strahlung wird durch die Gasentladung im Röhreninneren erzeugt und sie wird von der Leuchtstoffschicht in das sichtbare Licht umgewandelt. Bei den UV-Röhren jedoch wird sie in UVB- und UVA-Strahlung umgewandelt. Im Vergleich zu der Halogenmetalldampflampe erzeugen die Leuchtstoffröhren das Licht auf einer großen Fläche. Mit einem Reflektor lässt es sich daher nicht auf den kleinen Bereich bündeln. Soll im Terrarium ein Sonnenplatz mit der Leuchtstofflampe hell ausgeleuchtet werden, dann sind diese Lampen nicht geeignet. Das Licht wird hier schließlich gleichmäßig verteilt und wie bei geschlossenen Wolkendecken werden die ähnlichen Lichtverhältnisse erzeugt. Sehr einfach können dank der Kombination von Leuchtstoffen verschiedene Spektren gebildet werden. Die Leuchtstoffröhren gibt es in unterschiedlichen Farbwiedergabestufen und Lichtfarben. Abhängig von dem Leuchtstofftyp wird zwischen Fünfbandenröhren, Deluxeröhren, Dreibandenröhren, Zweibandenröhren und Standardröhren unterschieden.

Wichtige Informationen zu den Leuchtstoffröhren

Bei den Röhren gibt es zwei Durchmesserstufen und diese sind T8 und T5. Sie unterscheiden sich dabei bezüglich der Leistungsfähigkeit. Zwar sind die T8 Röhren das ältere Modell, doch nicht so angestaubt, wie dies oftmals dargestellt wird. Für den Betrieb benötigen die Leuchtstoffröhren ein Vorschaltgerät. Auf den Stromverbrauch und auf das Flimmern der Röhren wirkt es sich aus, ob es sich um ein konventionelles Vorschaltgerät oder um ein elektronisches Vorschaltgerät handelt. In dem Terraristikbereich gibt es sehr viele Röhren mit dem speziellen UV-Leuchtstoff. Es stehen unterschiedliche Leuchtstoffe bereit, wo die Eignung für die Reptilien unterschiedlich sein kann. Aufgrund der Bauart erreichen die Röhren eher die niedrigen Bestrahlungsstärken, doch dafür gibt es die sehr gleichmäßige Ausleuchtung. Es gibt auch die Kompaktleuchtstofflampen und diese sind ohne und mit integriertem Vorschaltgerät erhältlich. Es ändert sich bei den aufgewickelten Leuchtstofflampen nichts an der spektralen Zusammensetzung von dem Licht. Zwischen Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren ist der Unterschied die deutlich höhere Bestrahlungsstärke, welche dank der stärkeren Bündelung von dem Licht erreicht wird. Geht es um die richtige Grundbeleuchtung im Terrarium, dann sind die Leuchtstoffröhren für Terrarien jedenfalls die richtige Wahl. Große Flächen werden durch die Länge gleichmäßig ausgeleuchtet und so gibt es für Reptilien die idealen Bedingungen. Die T5-Leuchstoffröhren sind dabei die effizientesten und modernsten Röhren, denn sie bringen viel Licht in das Terrarium. Sie haben eine höhere Effizienz, brauchen weniger Platz und sind dünner.